Nachbesprechung
Was waren die Höhepunkte der Aktion? Wo gibt es Möglichkeiten zur Verbesserung? Wie hat die Aktion die Basis der Leute, die in der Kampagne mitmachen, beeinflusst? Wie hat der Planungsprozess Beziehungen zwischen organisierten Aktivist*innen, Gruppen und Organisationen vertieft oder belastet? Wie hat die Aktion euer Gegner unter Druck gesetzt? Was sind eure Erfolgsindikatoren? Vergesst nicht, euch nächste Schritte zu überlegen!
Feiern
Erfolge zu feiern (oder erfolgreiche Kooperationen, auch wenn wir noch nicht „gewonnen“ haben) ist ein wichtiger Teil des Bauens von Beziehungen. Feiert jetzt, feiert oft. Benennt die Erfolge in eurer Arbeit, so klein sie auch scheinen, und es wird das Moment fortführen!
Ressourcen
Ist die Aktion die begrenzte Zeit, Energie und Ressourcen der Gruppe wert? Falls wir in einem Bündnis arbeiten: Wo kommen die Kapazitäten für die Aktion her? Wie verteilen wir Arbeit gerecht?
Zeitpunkt
Können wir unvorhergesehene Ereignisse oder neue Entwicklungen als Möglichkeiten ausnutzen? Beinhaltet der politische Zeitpunkt Potential für uns oder Verwundbarkeit für unsere Gegner?
Tonfall
Wird die Aktion feierlich, jubelnd, wütend oder ruhig sein? Wird die Atmosphäre diejenigen Leute, die wir ansprechen wollen, anziehen oder abstoßen?
Bevor ihr anfangt: Wie passt diese Taktik in eure übergeordnete Strategie und Kampagnenplanung?
Nachdem ihr aufhört: Wie verändern die gelernten Lektionen aus der Nachbesprechung euren Kampagnenplan oder zeigen Vorannahmen auf, die ihr in eurer Strategie hattet?
Geschichte
Was haben eure und andere Gruppen bereits getan, um das Problem anzugehen? Wie haben Aktivist*innengruppen, die Aktionen in der Vergangenheit durchgeführt haben, die Gemeinschaften, die nahe eures Aktionsortes wohnen, beeinflusst?
Mitwirkende
Welche Beziehungen müssen entwickelt werden, um eine kollaborative direkte Aktion zu entwickeln? Kommt der Impuls der Aktion aus den direkt betroffenen Gemeinschaften selbst? Wenn nein, wie gedenkt ihr, ihn vorzuschlagen und zu vermitteln? Wird die Aktion Menschen ermutigen, sich selber aktiv einzubringen?
Verbündete
Wie wird eure Taktik eure Verbündeten, die nicht an dieser spezifischen Aktion mitwirken, und potentielle Verbündete beeinflussen?
Wie wird die betroffene Gemeinschaft in Entscheidungsprozesse eingebunden sein?
Publikum
Wen wollen wir mit unserer Taktik erreichen? Welche Antwort wollen wir in ihnen auslösen und welche Reaktion wollen wir ihnen entlocken?
Ziel
Welche Reaktion lösen wir bei denjenigen, die unsere Forderungen konkret umsetzen können, aus? Wird es sie unter Druck setzen, aufzugeben und ihnen eine Zwickmühle stellen oder ermöglicht sie ihnen, uns abzutun und zurückzuschlagen? Wie werden wir wissen können, ob wir unser Ziel beeinflusst haben?
Nachricht
Wie machen wir komplizierte Sachverhalte leicht verständlich? Was wird die Taktik unserem Publikum, unserem Ziel oder der Gemeinschaft kommunizieren? Wie wird die Taktik ein überzeugendes Narrativ, eine ansprechende Geschichte transportieren?
zum Seitenanfang